  | 
							   | 
							 
							 | 
							
								
            
								
             
									 
								
								
            DR. SYLVIA KOLK  
																				SYLVIA WETZEL
							 | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							 
							 | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							 
							 | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							 
							 | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							  | 
							
								
            
								
            
							 | 
							  | 
							
								
            WAS BRINGT DER BUDDHISMUS DEN FRAUEN UND WAS BRINGEN DIE FRAUEN DEM BUDDHISMUS?
							 | 
							  | 
							
						 
						
							 
								Sylvia Kolk, Dr. phil.  
1991 wurde ich von der Ehrw. Ayya Khema autorisiert. Mein Schwerpunkt
ist die Integration von Samatha 
(Konzentration) und Vipassana (Einsicht) auf der Basis von Liebe und
Mitgefühl. Darüberhinaus geht es mir um 
ein Verständnis buddhistischer Philosophie vor dem Hintergrund
abendländischen Denkens und um eine 
sorgsame spirituelle Begleitung. Mit liegt eine frauenbewusste
Interpretation der buddhistischen Lehre am Herzen.  
									 
									 
									Sylvia Wetzel 
																		   Ursprünglich Gymnasiallehrerin, geb. 1949, mit langjähriger 
									   Lehrerfahrung in der außerschulischen Bildung. Seit 1968 
									   Beschäftigung mit politischen und psychologischen Wegen zur 
									   Befreiung und seit 1977 mit dem Buddhismus. Ausbildung bei 
									   den Lamas Thubten Yeshe und Zopa Rinpoche (tibetische 
									   Gelug-Tradition, FPMT). Zwei Jahre Praxis als buddhistische 
									   Nonne.  
									   Acht Jahre Leitung ihres deutschen Zentrums und des 
									   angeschlossenen Diamant-Verlags. Übersetzung buddhistischer 
									   Vorträge und Bücher unterschiedlicher Traditionen.  
									   Langjährige Schulung in Rinzai-Zen (Prabhasa Dharma Roshi), Theravada 
									   (Ayya Khema), Tara-Rokpa-Prozeß (Akong Rinpoche, Edie Irwin u.a.) und bei 
									   Rigdzin Shikpo (Michael Hookham, Nyingma- und Kagyu-Tradition). Fünfzehn 
									   Jahre Mitarbeit im Buddhistischen Dachverband DBU und zwölf Jahre in der 
									   Redaktion der Lotusblätter. Gründungsmitglied der buddhistischen 
									   Frauenorganisation Sakyadhita (Bodhgaya 1987), des Network of Western 
									   Buddhist Teachers (NWBT, Dharamsala 1993), von Frauen im Aufbruch (Köln 
									   1999) und der Buddhistischen Akademie Berlin Brandenburg (Berlin 2001). Mit 
									   ihren kulturkritischen und feministischen Ansätzen ist sie eine Pionierin des 
									   Buddhismus in Europa. Sie lebt auf dem Land bei Berlin, spricht und schreibt 
									   über Buddhismus und lehrt in ihren Kursen Entspannung, Meditation und 
									   Buddhismus. | 
							  | 
							  | 
							
								
            Eröffnungsrede  zum ersten internationalen Kongress 
										Frauen und Buddhismus in Köln 2000
							 | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							 
							 | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							
“Meine These ist, wir brauchen horizantale, vertikale und
transzendentale Beziehungen zum eigenen Geschlecht, und dann würden die
Beziehungen zum anderen Geschlecht funktionieren.” (S. Wetzel) 
									 
“Buddhistische Praxis ist ein Selbsterkenntnis- prozess, der deutlich
werden lässt, dass unsere inneren Begrenzungen selbst geschaffen
sind... Was folgt ist recht einfach: Was wir selbst an Fesseln
erzeugen, von dem können wir uns auch selbst befreien.” (S.Kolk) | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							 
							 | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							39 Min. VHS-PAL 
									Deutsch 
									Eröffnungsrede zum Kongress 
									Frauen und Buddhismus  
									in Köln am 1.4.2000 | 
							  | 
							
								
             
									
              “Authentizität bedeutet, es geht um Frauen, die Wissen, was sie tun und wissen, was sie besser lassen sollten.”
								
							 | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							 
							 | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  
							 | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|   | 
							  | 
							  | 
							  | 
							  | 
							
						 
						
							|  
             | 
							 
							 | 
							 
							 | 
							
							 | 
							
							 | 
							
						 
						
							 | 
							 | 
							 | 
							 | 
							 | 
							
						 
						
							 | 
							 | 
							 | 
							 | 
							 | 
							
						 
						
							 | 
							 | 
							 | 
							 | 
							 | 
							
						 
						
							 | 
							 | 
							 | 
							 | 
							 | 
							
						 
						
							 
							 | 
							 
								  | 
							 
								  | 
							 
								  | 
							
								
              
								 
							 | 
							
						 
						
							 | 
							 
								  | 
							 
								  | 
							
								
            
							 | 
							zur Homepage von Sylvia Kolk | 
							
						 
						
							 | 
							 
								
              
								 
							 | 
							 
							 | 
							 
							 | 
							 
							 | 
							
						 
					
        
       
				 |